Der Virtuelle Empfänger auf dem Frachtschiff
Analysis of GRACE monthly solutions
A Kalman filter for satellite attitude determination (M.Sc.)
Lagewinkel-Bestimmung mit einem 4-Antennen GNSS-Empfänger für statische/dynamische Anwendungen
Untersuchungen zur hochauflösenden Geoid- und Quasigeoidmodellierung
Schwere- und Höhenänderungen im Messgebiet „Salzstock Bokeloh“
Bestimmung von nominellen Signal-Rauschverhältnis-Kurven für verschiedene Antennen-Empfänger-Kombinationen (B. Sc.)
Investigation of ocean tide models in the analysis of Lunar Laser Ranging data
Erweiterung und Machbarkeit der hochfrequenten GPS/GNSS-Zeit- und Frequenzübertragung
Einsatz und Analyse von GNSS-Lowcost-Permanentstationen
De-spiking of Swarm accelerometer observation (M.Sc.)
GNSS time series analysis for a high-quality permanent station (B.Sc.)
Correlations between observations or groups of observations in LLR data
Improved GNSS Shadow Matching with Fresnel Ellipsoids (M. Sc.)
GNSS Receiver Autonomous Integrity Monitoring (M. Sc.)
Einfluss von Phasenzentrumskorrekturen auf GNSS Positionslösungen (B. Sc.)
Präzisionsarbeiten mit dem Relativgravimeter Scintrex CG-6#171
Analyse von Smartphone-basierten GNSS-Beobachtungen innerhalb kinematischer Anwendungen (B. Sc.)
HINWEISE UND FORMATVORLAGEN FÜR ABSCHLUSSARBEITEN
- Der Besuch eines ZQS-Kurses (Schlüsselkompetenzen) zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Vorfeld der Abschlussarbeit meist von Vorteil
- Abschlussarbeiten werden als Einzelarbeiten ausgegeben
- Eine englische und eine deutsche Kurzfassung und eine Erklärung an Eides statt sind den Arbeiten voranzustellen
- Die vollständige Ausarbeitung umfasst die schriftlichen Teil der Arbeit und ein hochschulöffentliches Kolloquium von ca. 20 Minuten Dauer und einer anschließenden fachlichen Diskussion