Lehre
Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Hier sehen Sie einige Themenbeispiele für Bachelor- und Masterarbeiten. Diese sind nicht festgelegt und können mit den jeweiligen Ansprechpartnern an die eigenen Vorstellungen und Ideen angepasst werden. Auch eigene Ideen zu ganz anderen Fragestellungen sind willkommen.

Standortanalyse urbaner GNSS-Permanentstationen (B.Sc.)

Analysis of GRACE monthly solutions

A Kalman filter for satellite attitude determination (M.Sc.)

Geoid-quasigeoid separation in mountain areas (Himalaya, Colorado) (M.Sc.)

Untersuchungen zur hochauflösenden Geoid- und Quasigeoidmodellierung (B.Sc. / M.Sc.)

Non-gravitational spacecraft accelerations during penumbra transitions (M.Sc.)  

Bestimmung von nominellen Signal-Rauschverhältnis-Kurven für verschiedene Antennen-Empfänger-Kombinationen (B.Sc.)

Investigation of ocean tide models in the analysis of Lunar Laser Ranging data (M.Sc.)

Investigation of best possible location for a new retro-reflector on the Moon (M.Sc.)

Einsatz und Analyse von GNSS-Lowcost-Permanentstationen

GNSS time series analysis for a high-quality permanent station (B.Sc.)

Outlier tests for the analysis of Lunar Laser Ranging data

Towards a quality assessment of GNSS antenna calibration values (M.Sc.)

Comparison of different spaceborne gradiometer concepts  (M.Sc.)

High-integrity GNSS/IMU localization using interval analysis (M.Sc.)

Simulation Studies for Future Satellite Gravity Missions (B.Sc. / M.Sc.)

Smartphone-basierte GNSS-Beobachtungen in kinematischen Anwendungen (B.Sc.)

Hinweise und Formatvorlagen für Abschlussarbeiten

Metadaten für Bachelor- & Masterarbeiten
  • Der Besuch eines ZQS-Kurses (Schlüsselkompetenzen) zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Vorfeld der Abschlussarbeit meist von Vorteil
  • Abschlussarbeiten werden als Einzelarbeiten ausgegeben
  • Eine englische und eine deutsche Kurzfassung und eine Erklärung an Eides statt sind den Arbeiten voranzustellen
  • Die vollständige Ausarbeitung umfasst die schriftlichen Teil der Arbeit und ein hochschulöffentliches Kolloquium von ca. 20 Minuten Dauer und einer anschließenden fachlichen Diskussion
Archiv abgeschlossener Arbeiten