© NASA/Hofmann

Am Institut für Erdmessung widmen wir uns der Forschung und Lehre in der präzisen GNSS-basierten Positionierung und Navigation, der terrestrischen Gravimetrie sowie der Geoidbestimmung. Ein entscheidender Bereich ist zudem die Modellierung von Massenvariationen im System Erde. Besonders stolz sind wir auf unsere Analysen von Lasermessungen zum Mond. Aktuell liegt ein wachsender Fokus auf der Entwicklung innovativer Messkonzepte für die Schwerefeldbestimmung, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Experten der Physik vorantreiben.


Aktuelle Meldungen

Vortrag: FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis

Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag Beispielbild Vortrag

Im Rahmen der Ringvorlesung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode spricht Dipl.-Ing. (FH) Jan Dubois vom Ingenieurbüro shl Ingenieure am 26. November über die FEM-Berechnung weitgespannter Hyparschalen-Dachtragwerke in Holz-Stahl-Bauweise in der Praxis.

Das in Hannover beheimatete Ingenieurbüro shl Ingenieure beschäftigt sich mit Neu- und Bestandsbauten in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau. Die Kompetenzen des Büros erstrecken sich von der Tragwerksplanung über Bauen im Bestand und Bauphysik bis hin zu Prüf- und Gutachtertätigkeiten. Bautechnisch geprüft wurde durch das Ingenieurbüro beispielsweise das Hyparschalen-Dachtragwerk des Expo-Dachs.

Im Rahmen dieses Vortrags wird die Berechnung von Holz-Stahl-Schalentragwerken mit Hilfe der FEM-Methode thematisiert.


Wann: Donnerstag, 26. November 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Zugang zum Livestream über die Stud.IP-Veranstaltung Praxisbeispiele industrieller Anwendungen der Finite-Elemente-Methode