-
Internationaler GNSS Service (IGS)IGS-Server (aktuelle Datei)Typmittel, Antenna Exchange Format (ATX)
-
Geo++ GmbHPCV-Datenbankindividuell, Typmittel, Antenna Exchange Format (ATX) und Geo++ (ANT)
-
National Geodetic Service (NGS)NGS-DatenbankTypmittel, Antenna Exchange Format (ATX)
-
European Permanent Network (EPN)EPN FTP-Server (aktuelle Datei)individuell, Typmittel, Antenna Exchange Format (ATX)






Die methodische Weiterentwicklung der Kalibrierverfahren konzentriert sind zunehmend nicht nur auf geodätische Präzisionsantennen und Präzisionsempfänger, sondern auch auf Massenmarktprodukte, die bei einer Vielzahl von Navigationssensoren integriert sind. Eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit individueller GNSS-Geräte kann durch eine konsistente Kalibrierung ermöglicht werden.
Forschungen der Gruppe konzentrieren sich auf die Erweiterung und Entwicklung des Roboterverfahrens zur Kalibrierung von GNSS-Empfangsantennen für neue GNSS-Signale und Frequenzen, der Abschätzung der Antennencharakteristiken auf geodätische Parameter (Position, Zeit, Troposphäre).
Themen in der Arbeitsgruppe
- Bestimmung von Antennenphasenzentrumskorrekturen (PCC) und Weiterentwicklung der GNSS PCC Modellierung
- Untersuchungen zu Nahfeldeffekten und Auswirkungen auf die GNSS-Prozessierung
- Bestimmung von Codephasen-Variationen (CPV bzw. Group Delay Variations - GDV)
Das Institut für Erdmessung kooperiert mit dem Internationalen GNSS Service (IGS) als anerkannte Institution zur Kalibrierung von GNSS-Empfangsantennen. Es bestehen enge Zusammenarbeiten mit anderen international anerkannten Kalibrierinstitutionen (Geo++, SenStadtUm Berlin und Bezirksregierung Köln / Universität Bonn)
Darüber hinaus kooperiert es mit internationalen und nationalen Arbeitsgruppen zur Realisierung Internationaler Standards und Richtlinien bei der präzisen GNSS-basierten Navigation und Positionierung.
Ansprechpartner


30167 Hannover

